ZIEL |
Auf Augenhöhe mit Planern beste Lösungen entwickeln.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen zum Umgang mit der neuen DIN 1946-6 und DIN 18017-3. Es versetzt Sie in die Lage, die fachspezifischen Angaben in Leistungsverzeichnissen und Lüftungskonzepten zu verstehen und gibt Ihnen durch die gewonnene Fachkompetenz Mut, diese gegebenenfalls qualifiziert zu hinterfragen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die richtigen Luftdurchlässe (Lüfter) an den richtigen Stellen/Fensterelementen in Ihren Angeboten einzuplanen und zu kalkulieren. |
THEMEN |
• Bedeutung von Lüftung
• Die Rolle des Fensters beim Thema Lüftung • Wann lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich sind • Vorgehensweise bei der Festlegung lüftungstechnischer Maßnahmen • Luftdurchlässe am Fenster (Fensterlüfter) im Normenkontext • Möglichkeiten mit Luftdurchlässen am Fenster: Vorstellung populärer Typen von Luftdurchlässen und des profine Lüftersortiments • Beispielrechnungen verschiedener Anwendungsfälle • Wissenstransfer als Lehrgespräch |
METHODIK |
40 % Vortrag, 20% Diskussion, 40% Praxis (Beispielrechnungen) |
TRAINER:
Oliver Solcher |
GEEIGNET FÜR |
Mitarbeiter/innen in der Kalkulation, Arbeitsvorbereitung, Detailplanung, alle Mitarbeiter/innen in beratender Funktion (Außen- und Innendienst). Idealerweise bringen Sie Vorkenntnisse aus dem Seminar Grundlagen der Bauphysik mit (keine Voraussetzung). |
GEEIGNETE WEITERFÜHRENDE ODER VORAUSGEHENDE SEMINARE |
Grundlagen der Bauphysik |
TERMIN |
18.02.2020, 09:00 - 17:00 Uhr |
MAX. TEILNEHMERZAHL:
15 |
KOSTENBEITRAG |
€ 299,- zzgl. MwSt.
Im Kostenbeitrag sind je Teilnehmer/in enthalten: Verpflegung, Seminarunterlagen und Fachliteratur Nutzen Sie unsere Rabattmöglichkeit! 30 % Vielbucherrabatt bei Anmeldung von mindestens 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen pro Seminar. |